Für Nova und das Zitat im Bild habe ich heute mein mir selbst geschenktes Weihnachtsgeschenk ausprobiert. Ich habe dafür den Black Friday genutzt und werde auch noch vom Sony Cashback profitieren. Das gute Stück – ein Sony SEL 90mm Makro Vollformat – kommt natürlich wieder gut verpackt unter den Weihnachtsbaum. Ups – nein Weihnachtsbaum haben wir nicht und ich glaube, verpacken werde ich es auch nicht mehr. Oder vielleicht doch – schaun wir mal. So ein 90mm Makro ist eher ein Objektiv für die warme Jahreszeit, wenn es wieder Insekten zu beobachten gibt. Für Blümchen und drinnen reicht mein 50 mm Makro immer. Aber ausprobieren musste ich das Neue ja schon.

Moose und Flechten sind auch im Winter dankbare Objekte, die man auch im eigenen Garten finden kann. Oder Regentropfen und matschige aber noch bunte Blüten. Also irgendwas gibt es immer.


Flechten haben wirklich die unterschiedlichsten Farben, grün, gelb, braun und weiß. Schönheit liegt natürlich wie immer im Auge des Betrachters. Die weißen Flechten, die mich ein bisschen an Geweihe erinnern, gefallen mir am besten.



Flechten finde ich total faszinierend. Denn sie sind symbiotische Lebensgemeinschaften zwischen einem oder mehreren Pilzen, den  Mykobionten, und einem oder mehreren Photosynthese betreibenden Partnern. Diese Photobionten sind Grünalgen oder Cyanobakterien. Flechten werden immer nach dem Pilz benannt, der die Flechte bildet. Man unterscheidet:

  1. Krustenflechten
  2. Laub- oder Blattflechten
  3. Strauchflechten und
  4. Gallertflechten.

Die „geweihartigen“ sind vermutlich Strauchflechten. Die älteste Verwendung von Flechten ist jene als Nahrungsmittel. Seit dem Altertum werden Flechten auch als Heilmittel genutzt. Mir fällt spontan das Islandmoos ein. Als therapeutisch wirksame Bestandteile enthält Isländisch Moos Bitterstoffe, Flechtensäuren, Schleimstoffe und die Vitamine A, B1 und B12. Es wirkt reizlindernd und stärkend auf die Schleimhäute in Mund und Rachen. Ich habe im Arzneischränkchen immer Islandmoos-Pastillen, die ich bei leichter Reizung der Halsschleimhaut oder auch bei Aphten gern lutsche.

Flechten gelten als Zeigerorganismen für gute Umweltbedingungen, insbesondere der Luftqualität. Dies liegt daran, dass das Zusammenleben zwischen Pilz und Alge leicht gestört werden kann. Früher haben mich die Flechten an unseren alten Bäumen immer gestört. Heute weiß ich, dass ihr Verschwinden problematischer wäre.

Das 90mm Makro ist auch ein kleines Tele, an der APS-C Kamera wäre es sogar ein mittleres. Heute habe ich es aber an die A7II geschraubt. Und wenn dann ein Eichhörnchen auftaucht, dann kann man mit neunzig Millimeter  sein Glück auch noch versuchen.