Für Nova und das Zitat im Bild habe ich heute mein mir selbst geschenktes Weihnachtsgeschenk ausprobiert. Ich habe dafür den Black Friday genutzt und werde auch noch vom Sony Cashback profitieren. Das gute Stück – ein Sony SEL 90mm Makro Vollformat – kommt natürlich wieder gut verpackt unter den Weihnachtsbaum. Ups – nein Weihnachtsbaum haben wir nicht und ich glaube, verpacken werde ich es auch nicht mehr. Oder vielleicht doch – schaun wir mal. So ein 90mm Makro ist eher ein Objektiv für die warme Jahreszeit, wenn es wieder Insekten zu beobachten gibt. Für Blümchen und drinnen reicht mein 50 mm Makro immer. Aber ausprobieren musste ich das Neue ja schon.
Moose und Flechten sind auch im Winter dankbare Objekte, die man auch im eigenen Garten finden kann. Oder Regentropfen und matschige aber noch bunte Blüten. Also irgendwas gibt es immer.
Flechten haben wirklich die unterschiedlichsten Farben, grün, gelb, braun und weiß. Schönheit liegt natürlich wie immer im Auge des Betrachters. Die weißen Flechten, die mich ein bisschen an Geweihe erinnern, gefallen mir am besten.
Flechten finde ich total faszinierend. Denn sie sind symbiotische Lebensgemeinschaften zwischen einem oder mehreren Pilzen, den Mykobionten, und einem oder mehreren Photosynthese betreibenden Partnern. Diese Photobionten sind Grünalgen oder Cyanobakterien. Flechten werden immer nach dem Pilz benannt, der die Flechte bildet. Man unterscheidet:
- Krustenflechten
- Laub- oder Blattflechten
- Strauchflechten und
- Gallertflechten.
Die „geweihartigen“ sind vermutlich Strauchflechten. Die älteste Verwendung von Flechten ist jene als Nahrungsmittel. Seit dem Altertum werden Flechten auch als Heilmittel genutzt. Mir fällt spontan das Islandmoos ein. Als therapeutisch wirksame Bestandteile enthält Isländisch Moos Bitterstoffe, Flechtensäuren, Schleimstoffe und die Vitamine A, B1 und B12. Es wirkt reizlindernd und stärkend auf die Schleimhäute in Mund und Rachen. Ich habe im Arzneischränkchen immer Islandmoos-Pastillen, die ich bei leichter Reizung der Halsschleimhaut oder auch bei Aphten gern lutsche.
Flechten gelten als Zeigerorganismen für gute Umweltbedingungen, insbesondere der Luftqualität. Dies liegt daran, dass das Zusammenleben zwischen Pilz und Alge leicht gestört werden kann. Früher haben mich die Flechten an unseren alten Bäumen immer gestört. Heute weiß ich, dass ihr Verschwinden problematischer wäre.
Das 90mm Makro ist auch ein kleines Tele, an der APS-C Kamera wäre es sogar ein mittleres. Heute habe ich es aber an die A7II geschraubt. Und wenn dann ein Eichhörnchen auftaucht, dann kann man mit neunzig Millimeter sein Glück auch noch versuchen.
Fein, wenn man sich selbst beschenken kann. Keine vorgetäuschte Freude, keine Enttäuschung – man kann dann Weihnachten kaum erwarten.
Tolle Aufnahmen. Flechten können so schön aussehen, man muss sich nur mal bücken und genau schauen.
Und zum Schluss wieder Eichhörnchen – ohne sie würde fast was fehlen bei dir 🙂
Liebe Grüße in die neue Woche von Kerstin.
Stimmt. Die Eichhörnchen sind hier auf dem Blog der absolute Renner. Liebe Grüße zurück.
Liebe Elke,
da hast Du ja ein super duper Weihnachtsgeschenkt bekommen 🙂
Viel Spaß mit dem Teil.
LG Bernhard
Ich mache mir jedes Jahr selbst ein Super-Duper – Weihnachtsgeschenk 😉.
Die Eichhörnchen wie immer bezaubernd liebe Elke!
Das Zitat hat meine volle Zustimmung – seitdem ich fotografiere empfinde ich es faszinierend wie viel Schönes ich plötzlich überall sehe! Die Fotos sind einfach wundervoll!
Einen schönen 2. Advent
Herzlich Liz
Dankeschön.
Deine Moose und Flechten sind wirklich sehr sehr gut, einfach fabelhaft. Ich bin auch ein Fan von den Baumbewohnern, kann auch längere Zeit bei ihnen verweilen, um genaue Details zu erkennen. Wenn es jetzt sowieso etwas fahler in der Landschaft wird, dann sind es interessante Farbklekse, an die man sich als Fotografin erfreuen kann. Danke für deine munteren Kletterkünstler.
Einen schönen 2. Advent
lieber Gruß
Edith
Spannend finde ich auch immer Steine, die mit den flachen Krustenflechten überzogen sind. Da sieht man manchmal wirklich interessante Muster.
Wie niedlich liebe Elke ist das Einchhörnchen,
auch die anderen Fotos sind dir mit deiner neuen Errungenschaft
sehr gut gelungen. Das war eine willkommene Abwechslung am
heutigen Morgen, danke dafür.
Wünsche dir einen friedvollen zweiten Advent, Karin Lissi
Worte die ich auch in abgewandelter Form schon öfters gelesen habe und sie immer wieder toll finde. Genau so verhält es sich. Man muss einfach nur die Augen aufmachen und nicht mit Scheuklappen durch den Alltag gehen. Es gibt soviel zu entdecken, selbst bei Wegen die man ständig wieder geht.
Dein Auge, und das „Zweite“ hat jedenfalls tolle Entdeckungen gemacht und ich danke dir dass du sie uns zeigst und auch für das ZiB.
Wünsche dir noch einen schönen zweiten Advent sowie frohes Nikolausi und schicke liebe Grüsse rüber
N☼va
Dein „aufmerksames Auge“ hat viele kleine Schönheiten entdeckt!!!!
Schönen Gruß und einen angenehmen 2. Advent,
Luis
Danke ebenso.
Liebe Elke,
ich denke, die Ausgabe hat sich wirklich gelohnt. Die Fotos sind absolute Klasse. Flechten und Moose sind echt faszinierend und da findet man so manches, was richtig schön ist. Von daher kann ich Deinem Zitat nur zustimmen.
Liebe Grüße
Jutta
Ich hoffe doch sehr, dass ich dieses Objektiv noch viel einsetzen werde. Das reißt schon ein großes Loch ins Konto, aber man gönnt sich ja sonst nichts. Und es ist wirklich ein Objektiv, dass eigentlich nur gute Rezensionen bekommen hat. Schwer ist es, aber daran habe ich mich ja auch bei dem großen Tele inzwischen gewöhnt. Die beiden sind ähnlich groß und ähnlich schwer. Nichts zum Immer-drauf-haben. Man muss sich schon gut überlegen, was man fotografieren will.
Ich bin immer wieder aufs Neue von deinen Aufnahmen begeistert. Sie sind so gestochen scharf, da kann dem Auge nichts entgehen!
Hab einen besinnlichen 2ten Advent und sei lieb gegrüßt
Lieselotte
Dankeschön, liebe Lieselotte.
Liebe Elke,
richtig so das neue Objektiv gleich mal zu testen und nicht bis Weihnachten zu warten. So würde ich es auch machen. Da meine Augen eh nicht gut sind, entdecke ich eigentlich immer erst am Bildschirm die Schönheiten der kleinen Dinge richtig. Mit Makro (150 mm Sigma) gelingt dies immer am besten. Wünsche dir noch ganz viel Freude mit dem neuen Objektiv.
Liebe Grüße und einen besinnlichen 2. Advent
Arti
150mm – wow – das ist aber ein „Klopper“ – oder?
Liebe Elke,
Deine Fotos faszinieren mich jedes mal, die sind einfach toll. Am Besten ist natürlich das Eichhörnchen.
Flechten finde ich auch sehr faszinierend, und ich habe auch mal versucht, sie zu fotografieren. Meine Bilder sind aber nicht so gut, wie Deine. Da bin ich schon ein wenig neidisch 🙂
Ich wünsche Dir einen schönen zweiten Advent.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Danke. Ich habe an euren Fotos eigentlich nie was auszusetzen. Aber jeder an andere Qualitäten. Und wenn ich deine Holzarbeiten sehe, bin ich immer hin und weg.
Flechten faszinieren mich schon seit Kindertagen, liebe Elke. Ich kann an einem Baum stehen und beim Betrachten die Zeit vergessen. Fotografieren tue ich sie seltsamerweise aber selten. Du hast dies aber perfekt gemacht.
Herzlich, do
Doch, ich fotografiere sie auch gern. Ein Makroobjektiv ist dafür natürlich perfekt.