Wer hätte das gedacht, dass wir irgendwann unsere Lieblingsspielzeuge einfach nicht mehr bekommen? Gerade habe ich gelesen, dass Sony diverse beliebte Kameras, unter anderen auch “meine” Alpha6100″, sowie die etwas teurere Alpha6400 mangels Chips nicht mehr bauen kann. Mit der Sony Playstation5 sieht es nicht besser aus. Meine Söhne erzählten kürzlich, dass sie inzwischen zu Mondpreisen gehandelt wird. Aber das Problem betrifft nicht allein Sony. Es ist in der Elektronikbranche überall spürbar. Wohl dem, der versorgt ist.
Mich beschleicht nur das ungute Gefühl, dass die Grenzen des Wachstums uns in Zukunft noch auf ganz anderen Gebieten beschäftigen werden. Ich sag nur: Rohstoffe und Handwerker. Oder Medikamente und Pflegepersonal. Da kommen noch gewaltige Einschränkungen auf uns zu. Da geht es nicht mehr nur um die Plastiktüte oder den Drittwagen in der Familie. Ich frage mich nur, wie diejenigen Bevölkerungsanteile, die heute schon so gefrustet sind, dass sie nur noch mit Gewalt reagieren können, mit weiteren Einschränkungen klarkommen werden.
.
Hmm, da könnte ich ja vor Weihnachten noch etwas Elektronik vom Junior verscherbeln 😀 liebe Elke
LG Bernhard
Habe auch schon überlegt, ob ich die Alpha 6100 gewinnbringend veräußern könnte. Schließlich habe ich im Moment zwei APS-C Kameras. Aber für die Sony habe ich auch die meisten Objektive.
Daaas Problem hatte ich auch mit meiner – Achtung! – spiegellosen Kamera M50 Mark II 🙂 Wegen Chipmangel war die sowas von verflucht schwer zu beschaffen. Aber nun hab’ ich sie ja!!!
LG
Sandra!
Da hast du wirklich Glück gehabt.
Hallo liebe Elke, seitdem man versucht hat die hohen Lagerkosten zu reduzieren must eben alles just in time geliefert werden. Wenn es dann zu Engpässen kommt, kann man nur sagen selber schuld. Lastwagen sind eben keine rollenden Regallager, verursachen unnötige Umweltbelastungen und verstopfen die Straßen. Allerdings denke ich auch, dass China bei der Knappheit der Chips die Finger im Spiel… hier weiterlesen »
Oh, das ist auch übel. Uns geht es mit einem Teil für die Heizung so. Glücklicherweise funktioniert sie trotzdem.
Liebe Elke,
nein, einfach wird das nicht, da wird noch so manches auf uns zukommen, und das wird einigen schwerer fallen als unserer Generation. Wir haben jedenfalls den Plan gefasst, unserem Enkel (wenn er denn mal alt genug dafür ist) so nach und nach die “Überlebenstricks” der früheren Generationen beizubringen…
Ganz herzliche rostrosige Adventsgrüße
Traude
https://rostrose.blogspot.com/2021/12/oma-freuden-und-was-sonst-noch-im.html
Das finde ich eine prima Idee, liebe Traude.
Wer erinnert sich noch an den “Club of Rome” der schon 1972 feststellte: ” Die Grenzen des Wachstums”, damals wurden sie nicht ernst genommen. Grenzen des Wachstums? Doch nicht bei uns, wir können das. Nun zeigt es sich, dass das nicht so einfach ist. Der von Hirschhausen meint ganz cool: ” Wir müssen nicht das Klima retten, sondern uns.” Damit… hier weiterlesen »
An den “Club of Rome” habe ich schon oft gedacht. Sie haben schon damals vieles prognostiziert, was keiner hören wollte und jetzt eintritt. Das mit dem Alter stimmt und manchmal denke ich sogar, dass es gut ist, keine Enkel zu haben, obwohl ich es auch oft bedaure.
Liebe Elke,
das es so nicht weitergehen kann und sich irgendwas ändern muss, war sicher schon seit langem klar.
Was mir ein wenig Angst macht, ist die Tatsache, dass es bei allen guten Veränderungen immer Leute geben wird, die die dicke Kohle machen und die anderen bleiben auf der Strecke.
Liebe Grüße
Jutta
Das war schon immer so und ist sicher auch einer der Hauptgründe, warum sozialverträgliche Veränderungen so furchtbar schwierig sind.
Oh, das ist ein Thema da könnte ich mich stundenlang drüber unterhalten. Die neue Regierung bei euch könnte jetzt ja damit anfangen….anfangen mit Steuererleichterungen damit Unternehmen wieder im eigenen Land produzieren, erst drüber nachdenken was so angepriesen wird wie z.B. Elektroautos. Schon allein da habe ich mich von Anfang an gefragt wo der Strom denn herkommen soll. Tja, und die… hier weiterlesen »
Wir werden uns gerade in Europa und den USA mehr als schwer tun. Und wem es jahrelang schlechter ging als uns und nun mal Licht am Ende des Tunnels gesehen hat, wird auch nicht begeistert sein, wenn die ganzen Versprechungen nicht eintreffen. Damit kämpft die Bundesrepublik seit der Wiedervereinigung. Es ist doch kein Wunder, dass sich die rechte Szene vor… hier weiterlesen »
ja.. es ist schon irgendwie seltsam dass auf einmal so ein Stop kommt das ist wie wenn man einen Stein ins Wasser wirft die Wellen werden immer größer vielleicht wird dann aber auch mehr recyclet..denn die Rohstoffe die dringend benötigt werden wandern ja meist noch in den Schrott auch wird man lernen müssen sich nicht so von anderen Ländern abhängig… hier weiterlesen »
Und so muss es wohl auch werden. Eigentlich war es schon lange klar, dass es nicht unendlich so weitergehen kann. Aber einfach wird das nicht.