Doch, natĂŒrlich habe ich etwas fĂŒr Juttas Projekt “Close to the ground”. Der Rest bezieht sich darauf, dass mein Besprechungstermin in der Klinik noch kurzfristig abgesagt wurde. Erst fand ich es blöd, aber als es dann um die Mittagszeit wieder richtig bullig heiß wurde, war ich eigentlich ganz froh, dass ich nicht zur Klinik dackeln musste. Mein Headerbild ist ĂŒbrigens reine Illusion – der MarienkĂ€fer trĂ€umt vielleicht vom Meer, ist aber nur auf einem Sack mit Blumenerde gelandet. Zwei Motive habe ich fĂŒr Jutta. Das grĂŒne Biotop stammt noch vom Sonntag, als ich hoffnungsvoll einem Weg gefolgt bin, von dem ich dachte, er fĂŒhrt mich an den Bach. War aber nicht, wisst ihr ja. Das Motiv wirkt nicht ganz so, wie ich es gesehen habe. Das Gras und der Farn auf dem bemoosten Baumstamm sahen in Wirklichkeit noch schöner aus.

Das zweite Motiv ist wieder ein Nachtfalter, aber nicht ganz so dekorativ wie der Gelbe Rosenbindenspanner. Es handelt sich um das

 Ausrufezeichen (Agrotis exclamationis),
auch Gemeine Graseule oder Braungraue Gras-Eule.


Der seltsame Name “Ausrufezeichen” stammt mit etwas Fantasie von den beiden linken “Makeln”. Ich persönlich hĂ€tte mich bei der Namensgebung eher am vorderen Zapfenmakel orientiert, der mich an einen Stierkopf erinnert.

Hach, das ist jetzt schon der dritte Falter. Erst der Schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter, dann der Gelbe Rosen-Bindenspanner und jetzt dieser hier. Wie wÀre es jetzt noch mit ein paar tagaktiven Schmetterlingen?

“Eine Makel (lateinisch macula ‚Fleck‘) in der Schmetterlingskunde (Lepidopterologie) ist ein Fleck auf einem SchmetterlingsflĂŒgel, der fĂŒr die Bestimmung der Art speziell bei Eulenfaltern hilfreich sein kann. Je nach Lage auf dem FlĂŒgel unterscheidet man:
Ringmakel: Eine meist runde, gelegentlich auch lĂ€ngliche Makel in der Mittelzelle des VorderflĂŒgels. Sie kann zum Vorderrand hin offen oder auf einen kleinen Punkt reduziert sein.
Nierenmakel: Eine meist lĂ€ngliche, oft nierenförmige Makel am Ende der Mittelzelle des VorderflĂŒgels. Sie kann Ă€hnlich gefĂ€rbt wie die Ringmakel oder auch das dominierende Zeichnungselement sein.
Zapfenmakel: Eine meist lĂ€ngliche Makel, die von der inneren Querlinie aus ins Mittelfeld ragt. Sie kann auf einen dunklen Punkt an ihrer Spitze reduziert sein oder durch einen schwarzen Strich mit der Ă€ußeren Querlinie verbunden sein.” Quelle: Wikipedia
Na, da habe ich heute wieder eine Menge dazugelernt. Ihr auch?