Doch, natĂŒrlich habe ich etwas fĂŒr Juttas Projekt “Close to the ground”. Der Rest bezieht sich darauf, dass mein Besprechungstermin in der Klinik noch kurzfristig abgesagt wurde. Erst fand ich es blöd, aber als es dann um die Mittagszeit wieder richtig bullig heiĂ wurde, war ich eigentlich ganz froh, dass ich nicht zur Klinik dackeln musste. Mein Headerbild ist ĂŒbrigens reine Illusion – der MarienkĂ€fer trĂ€umt vielleicht vom Meer, ist aber nur auf einem Sack mit Blumenerde gelandet. Zwei Motive habe ich fĂŒr Jutta. Das grĂŒne Biotop stammt noch vom Sonntag, als ich hoffnungsvoll einem Weg gefolgt bin, von dem ich dachte, er fĂŒhrt mich an den Bach. War aber nicht, wisst ihr ja. Das Motiv wirkt nicht ganz so, wie ich es gesehen habe. Das Gras und der Farn auf dem bemoosten Baumstamm sahen in Wirklichkeit noch schöner aus.
Das zweite Motiv ist wieder ein Nachtfalter, aber nicht ganz so dekorativ wie der Gelbe Rosenbindenspanner. Es handelt sich um das
Ausrufezeichen (Agrotis exclamationis),
auch Gemeine Graseule oder Braungraue Gras-Eule.
Der seltsame Name “Ausrufezeichen” stammt mit etwas Fantasie von den beiden linken “Makeln”. Ich persönlich hĂ€tte mich bei der Namensgebung eher am vorderen Zapfenmakel orientiert, der mich an einen Stierkopf erinnert.
Hach, das ist jetzt schon der dritte Falter. Erst der Schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter, dann der Gelbe Rosen-Bindenspanner und jetzt dieser hier. Wie wÀre es jetzt noch mit ein paar tagaktiven Schmetterlingen?
“Eine Makel (lateinisch macula âFleckâ) in der Schmetterlingskunde (Lepidopterologie) ist ein Fleck auf einem SchmetterlingsflĂŒgel, der fĂŒr die Bestimmung der Art speziell bei Eulenfaltern hilfreich sein kann. Je nach Lage auf dem FlĂŒgel unterscheidet man:
Ringmakel: Eine meist runde, gelegentlich auch lĂ€ngliche Makel in der Mittelzelle des VorderflĂŒgels. Sie kann zum Vorderrand hin offen oder auf einen kleinen Punkt reduziert sein.
Nierenmakel: Eine meist lĂ€ngliche, oft nierenförmige Makel am Ende der Mittelzelle des VorderflĂŒgels. Sie kann Ă€hnlich gefĂ€rbt wie die Ringmakel oder auch das dominierende Zeichnungselement sein.
Zapfenmakel: Eine meist lĂ€ngliche Makel, die von der inneren Querlinie aus ins Mittelfeld ragt. Sie kann auf einen dunklen Punkt an ihrer Spitze reduziert sein oder durch einen schwarzen Strich mit der Ă€uĂeren Querlinie verbunden sein.” Quelle: Wikipedia
Na, da habe ich heute wieder eine Menge dazugelernt. Ihr auch?
Toll, was du mich wieder gelehrt hast, liebe Elke. Du gehst den Dingen auf den Grund, was fĂŒr uns natĂŒrlich ein grosser Vorteil ist. Einfach mal ein grosses Dankeschön an dich.
Herzlich, do
Gerne, ich war schon immer extrem wissbegierig. Das kann ich auch nicht mehr ablegen. Bevor es Google und Wikipedia gab, bin ich bei jeder aufkommenden Frage sofort zu meinem Meyers Lexikon gerannt. Meine MĂ€nner ziehen mich bis heute damit auf.
Bloggen bildet, habe ich schon oft gemerkt đ Hast alles wieder schön erklĂ€rt, danke.
LG
Sandra!
Gerne.
Ich wĂŒrde mal ganz optimistisch davon ausgehen, dass der Befund nicht dramatisch sein kann, wenn sie den Termin verschieben.
Der Falter samt Deinen ErlÀuterungen ist richtig interessant. Ja, viel gelernt durch diesen Beitrag. Danke!
Ich wĂŒrde mal davon ausgehen, dass sich der Herr Professor die Ergebnisse noch gar nicht angesehen hat âčïž. Aber mit etwas Dramatischem rechne ich auch nicht.
Es gibt sie also doch noch, die Falter. Als ich zum ersten Mal so ein “Ausrufezeichen” vor die Linse bekam, hat mich der Name amĂŒsiert, er ist mir nie wieder begegnet. Bei euch hat es wohl ziemlich gewĂŒtet mit Hagel und so weiter? Hagel muĂ nicht sein aber der groĂe Regen darf gerne kommen.
Lieber GruĂ
Edith
Bei uns direkt nicht, aber in RĂŒsselsheim. Und vermutlich hat auch Kelsterbach etwas abgekriegt. Dort war es heute ziemlich pfĂŒtzig und es lagen reichlich Ăste auf den Waldwegen.
sehr schön dein “Urwaldfoto” đ
und Falter ist Falter.. hihi
manchmal scheuche ich beim GieĂen Falter auf..
aber die sind schnell wieder weg
endlich hatten wir etwas Regen (gestern)
aber leider nicht viel
mal schauen ob ich gieĂen muss
liebe GrĂŒĂe
Rosi
Ja, ich habe an dich gedacht, denn in RĂŒsselsheim gab es ein heftiges Unwetter. Das ist zwar noch nicht Bingen, aber von uns aus quasi auf dem Weg dorthin.
Liebe Elke,
spannend deine Infos zu den Faltern. Der kleine MarienkĂ€fer freut sich sicher ĂŒber seine Freiheit und Jutta ĂŒber die Aufnahme.
â„ liche GrĂŒĂe
Lieselotte
Das wĂ€re schön fĂŒr beide.
Interessante Info die ich auch noch nicht wusste, und immerhin noch einen Falter.
Liebe GrĂŒssle
Nova
Gell? Man nimmt ja, was man kriegen kann đ.
Es ist immer wieder interessant liebe Elke was du zu deinen interessanten und schönen Fotos alles an Informationen bereit hÀltst, einfach super und danke.
Ich hoffe, dein Besprechungstermin wird ganz schnell neu angesetzt und es kommen keine negativen Dinge dabei heraus.
Sei lieb gegrĂŒĂt von Lissi
Man will mich anrufen, sobald die SekretĂ€rin des Herrn Professor aus dem Urlaub zurĂŒck ist đ«€. Immerhin hatte ich ihn gestern persönlich am Telefon.
Liebe Elke, und du meinst, ich behalte mir das jetzt auch noch alles kurz vor Mitternacht. Dann frage ich mich ernsthaft, was trĂ€umt der MarienkĂ€fer vom Meer. Der soll auf eine Pflanze fliegen und LĂ€use fressen. Die gibt es nĂ€mlich wieder reichlich. đ Bei manchen Motiven geht mir das auch mitunter. Das Foto gibt dann nicht das her, was man selbst gesehen hat. Gerade auch bei solchen Aufnahmen im Wald mit Licht und Schatten bin ich manchmal dann enttĂ€uscht, wenn ich das Ergebnis sehe. Mit Nachfalter habe ich es eigentlich nicht so, aber nicht mal die entdecke ich hier. Bei… hier weiterlesen »
Also wenn du dir das jetzt um Mitternacht nicht merken kannst, liebe Jutta, dann bist du herzlich eingeladen, morgen ein weiteres Mal vorbeizukommen đ. Ich bin mal gespannt, was fĂŒr ein Wetter wir morgen haben. Das kann Gewitter werden oder auch wieder so unangenehm wie heute. Ich wĂŒrde gerne noch einmal losziehen, um ein paar Bilder fĂŒr den Naturdonnerstag zu fotografieren. Aber nicht bei schwĂŒlen 33°C und natĂŒrlich auch nicht bei Starkregen und Hagel. Schauen wir mal . . .