Es wespelt weiter. Irgendwie faszinieren mich die Viecher genauso sehr, wie sie mich nerven. Für Nova und ihr Zitat im Bild gibt es aber mal eine ungefährliche, weil tote Wespe.
Es kommt nicht auf die Größe an – sag ich doch immer 😉 Wobei die Proportionen nicht ganz stimmen. Das Spinnchen dürft ihr euch gerne noch um einiges kleiner vorstellen. Nur ohne Makro würdet ihr es kaum erkennen. Sie ist in natura nicht größer als der berüchtigte ‚Fliegenschiss‘. Man könnte auch etwas vornehmer stecknadelkopfgross sagen. Wenn ich auf den Stachel des Opfers gucke, hält sich mein Mitleid in Grenzen *grrr*. Bei dem Minispinnchen könnte es sich um eine junge Weissfleckige Fettspinne (Steatoda albomaculata). Aber da bin ich mir nicht sicher. Das wäre recht ungewöhnlich, denn die ist selten.
Hättet ihr lieber Spinnen oder lieber Wespen? Ich bin sicher, dass einige jetzt sagen: Nichts von alledem! Aber da müsst ihr jetzt durch. Beim nächsten Foto haben die Wespen offenbar an unserer Kupferfelsenbirne Gefallen gefunden. Vermutlich tritt aus der Rinde ein süßer Saft aus.
Es blüht im Garten derzeit nicht mehr viel. Wir haben ja so gut wie keine Kübel und die wenigen Beetblumen leiden doch sehr unter der Hitze und der Trockenheit, obwohl ich regelmäßig gieße. Aber wo immer etwas blüht, da gibt es auch Besucher. Und egal wie klein die Blüte ist, es findet sich ein Insekt. Oder eine Spinne …
Mein Tagesfoto Nr. 204 zur 365-Tage-Challenge
Die kleine Grüne Krabbenspinne (Diaea dorsata) auf dem Sonnenhut hätte ich ohne ihre Färbung sicher nie entdeckt. Aber hier hob sie sich perfekt von den gelben Blütenblättern und dem dunklen ‚Auge‘ ab.
Die Zaunwinde, die hier nicht am Zaun wächst, sondern im Kies am Rand des Teiches, ist eher ein lästiges Unkraut. Aber auch sie findet ihre Besucher.
Mini-Bienchen oder was auch immer
♦
Dieses Teil ist eine Räucherdose, die ich mit glimmendem Kaffeepulver heute Nachmittag zur Kaffeezeit auf den Terrassentisch gestellt habe. Zusammen mit dem berühmten Honigwassertellerchen in einiger Entfernung sollte sie uns die Wespen fernhalten. Der Rauch riecht so – naja – man kann es aushalten, wenn die Wespen dafür fernbleiben. Anfangs hat das auch funktioniert. Aber das Kaffeepulver brannte relativ schnell runter und zu meinem Schrecken sah ich, dass die Dose so heiß geworden war, dass sie sogar den Silikonuntersetzer verfärbt hatte. Gut, dass ich sie überhaupt auf so ein Teil gestellt hatte. Während ich mich abmühte, den Deckel von der heißen Dose zu lösen – ging nicht! – um sie wieder aufzufüllen, hatten die Wespen bereits das Honigwassertellerchen geleert. Tja – am Ende glimmte und rauchte zwar der neue Kaffee wieder, aber die Wespen kamen dennoch zum Tisch. Und zwar wie bekloppt. Offenbar bringt das Räuchern nichts oder weit weniger als das Ablenkungsmanöver mit dem Honig. Ich hab‘ nur so die böse Ahnung, dass wir mit dem Honigwassertellerchen immer mehr Wespen anlocken. Das kann’s ja auch nicht sein. Und ich frage mich sowieso, wo die alle herkommen.
.
So eine Wesperei aber auch, liebe Elke 😀
LG Bernhard
Das kannst du laut sagen.
Bei uns halten sich die Wespen in Grenzen, sie müssen woanders ihr Futter finden. So eine grüne Krabbenspinne habe ich noch nicht gefunden, tolle Aufnahme.
Lieber Gruß
Edith
Ich beneide jeden, der diese Wespenplage nicht hat.
Die vielen Tipps zum Wespen vertreiben kenne ich auch, aber wir haben bei uns keine Wespen. Gestern ist mir eine unterwegs in einem Cafe in mein Hugo-Glas geflogen. Mit der Zitronenscheibe rausgeholt und machen lassen, sie ist weggeflogen 😊
Ich weiß aber, dass sie sehr anhänglich werden können 😂
Deine Krabbenspinnne ist eine wundervolle Entdeckung. Mehr davon und die Wespen werden gefressen.
LG Mathilda
Wir werden allmählich zu Wespen-Experten.
Liebe Elke, also wenn ich mich entscheiden muss, dann lieber Wespen. Im Garten sind sie mir auch völlig egal, die nerven weniger als die Fliegen. Nur haben wir leider zur Zeit in irgendeinem Hohlraum im Haus ein Wespennest und teils finden wir dann auch Wespen im Schlafzimmer, das ist mir dann doch zu viel. Dein Tipp mir dem Räuchern erinnert mich an zahllose Tipps aus dem Netz, wie man Marder im Haus vertreibt. Ich habe alle ausprobiert, funktioniert hat aber kein einziger. Der Marder war erst weg als wir einen Baum gefällt habe, der sehr dicht am Haus stand. Ich… hier weiterlesen »
Heute beim Mittagessen sind wir mit Räuchern und Honigtellerchen ganz gut klargekommen. Übung macht den Meister.
Ach Mensch, dies gierigen Wespen.
Ich mag sie einfach nicht !
Sonst kamen sie immer erst so Mitte August bei uns vorbei, jetzt fangen sie schon an uns beim essen auf dem Balkon zu stören .
Na ja, sie werden schon ihre Berechtigung auf Erden haben, aber trotzdem könnte ich persönlich gut ohne sie leben 😉
Deine Fotos sind wieder klasse !
♥lichst jutta
Ich auch *lach* – definitiv!
Bei deinem ZiB musste ich grinsen, absolut klasse der Spruch so wie das ZiB im Ganzen.
Toll auch die Aufnahme von dem Spinnchen auf dem Sonnenhut, was für ein schöner farblicher Kontrast. Gefällt mir, und auf deine Frage zurück zu kommen…mir machen weder Spinnen noch Wespen etwas aus. Irgendwie lassen sie uns auch draussen in Ruhe, selbst beim Essen.
Freue mich dass du wieder dabei bist und danke dir dafür.
Hab noch einen schönen Sonntag und liebe Grüssle
Nova
Danke, du auch 🥰.
Liebe Elke unsere Vorhaben gelingen nicht immer alle, dennoch einen Versuch war es wert. An manchen Tagen umschwirren die Wespen meinen Mann, mich lassen sie zu frieden. Ich denke sie suchen Nahrung die arg ausfällt durch die Trockenheit, bedingt dadurch verwelken viele Blüten trotz gießen, wie auch die erwähnst. Durst haben sie auch und finden wenig Wasserstellen, die für sie geeignet sind… Das Spinnchen hat eine fette Beute gemacht, eine sagenhafte Aufnahme von dir, mir tut dennoch das Opfer leid, ist kein schöner Tod. Hoffe du findest einen Weg, um die Tierchen fern von dir zu halten, damit du die… hier weiterlesen »
Nahrung suchen sie offensichtlich, Wasser hätten sie direkt vor der Nase. Kleiner Bachlauf und Teich fangen direkt an der Terrasse an. Dort sind sie auch die meiste Zeit zum Trinken. Nun ja, irgendwie werden wir uns arrangieren.
Liebe Elke,
solchen Kaffeerauch kannte ich gar nicht, aber wie schon erwähnt, Wespen sind hier auch kein Problem.
Ist ja blöd, wenn das nicht wirklich funktioniert hat.
Nervig ist das in jedem Fall.
Liebe Grüße
Jutta
Sei froh, wenn du das Problem nicht hast. So schlimm wie in diesem Sommer habe ich das auch wirklich noch nicht erlebt. Ob das die Trockenheit ist?
Schade, dass es nicht wirklich geklappt hat mit dem Kaffeerauch, liebe Elke. Ich halte jeweils eine zweite Dose zum Anzünden bereit, damit kein Unterbruch entsteht.
Die Idee mit dem Honigwasser ist ja auch gut, aber eben, man lockt die Wespen dann an. Eigentlich wäre das nur hilfreich, wenn man die Wespen in eine Falle locken würde, aber umbringen will man sie ja trotz allem auch nicht.
Herzlich, do
Ich werde es auf alle Fälle noch mal probieren. Inzwischen weiß ich auch, warum ich den Deckel nicht abbekommen habe – blöder Fehler!