Seite wÀhlen

Heute also doch wieder ein Naturdonnerstag – herzlich willkommen. Einige von euch waren letzte Woche sicher ĂŒberrascht und auch etwas traurig, dass sie plötzlich „vor verschlossenen TĂŒren“ standen. Das geht natĂŒrlich gar nicht. Ich mache weiter, werde mich nur selbst etwas beschrĂ€nken hinsichtlich der Anzahl meiner Fotos. Und – wie ich bereits geschrieben habe – Antwortkommentare schreibe ich nur, wenn es auch wirklich etwas anzumerken gibt. Aber ich freue mich immer ĂŒber eure Kommentare. Das ist selbstverstĂ€ndlich.

So today another Nature Thursday – welcome friends. Some of you were certainly surprised and also a little sad that you suddenly found yourself „in front of closed doors“ last week. Of course that’s not possible. I’ll continue, just going to limit myself a bit on the number of photos I take. And – as I have already written – I only write response comments if there is really something to note. But I always appreciate your comments. That goes without saying.


Das Wetter bleibt weiterhin sehr wechselhaft – richtiger Sommer geht anders. Oft kann ich nur zwischen zwei heftigen Platzregen fotografieren gehen. Oder es ist unangenehm schwĂŒl. Aber irgendwie kann man das ja nicht Ă€ndern. Und meine neue Canon EOS R8 will auch ausgefĂŒhrt und ausprobiert werden ;-).  Am Dienstag war ich im Frankfurter Botanischen Garten (der historische gegenĂŒber dem bekannteren Palmengarten). Vieles ist verblĂŒht und mit Insekten war es auch nicht weit her. HĂ€ufig gesehen habe ich die Große Waldschwebfliege oder Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria), die tatsĂ€chlich ein bisschen an eine Hornisse erinnert. Der rotgelbe Hinterleib trĂ€gt zwei breite schwarze Binden. Dies unterscheidet die Art von der Ă€hnlichen GebĂ€nderten Waldschwebfliege (Volucella inanis), die Ă€hnlich gefĂ€rbt ist, aber drei schwarze Binden am Hinterleib besitzt.

Canon EOS R8 & RF 24 – 105mm F4-7.1 IS STM –  – ISO 200 – 1/500 Sek – f/7.1 – 105mm

Man kann mĂ€nnliche und weibliche Exemplare gut an der gelben Stirn auseinander halten. Bei den Weibchen sind die Augen durch die breite gelbe Stirn getrennt, wĂ€hrend sie bei den MĂ€nnchen  zusammenstoßen. Ich habe offenbar ausschließlich Weibchen fotografiert. Vielleicht leben die MĂ€nnchen schon nicht mehr.

Canon EOS R8 & RF 24 – 105mm F4-7.1 IS STM –  – ISO 200 – 1/50 Sek – 105mm – f/11 – 80mm (aus der Hand – kein Tippfehler, wirklich 1/50 Sekunde, warum auch immer.)

In der Sandsteppe gab es BlauflĂŒgelige Ödlandschrecken (Oedipoda caerulescens). Aber die waren durch die Sandkörner so gut getarnt, dass ich die meisten Fotos löschen musste. Eins habe ich so einigermaßen hingetrickst, dass man die Schrecke erkennen kann.

Vor zwei Jahren ist mal eine in unserem Wintergarten gelandet, mitten auf dem blaugrundigen Teppich. Ob sie sich von der Farbe angezogen fĂŒhlte? Ich habe das RAW-Bild neu bearbeitet und dank Topaz Photo AI ein ganz ordentliches Ergebnis erzielt.

Sony A 7MIII – ISO 1250 – f/6.3 – 1/320 Sek – 90 mm Makroobjektiv (AusschnittvergrĂ¶ĂŸerung, bearbeitet)

Die BlauflĂŒgelige Ödlandschrecke kann sehr variabel gefĂ€rbt sein, da sie sich dem Untergrund anpaßt, auf dem sie lebt. Teppichboden war aber in der Evolution noch nicht vorgesehen. Oft sind Körper und VorderflĂŒgel grau oder braun, fein marmoriert. Es gibt aber auch Exemplare, die rötlich, gelblich, schwarz oder weiß gefĂ€rbt sind. Die HinterflĂŒgel sind blau mit schwarzem Saum. Die Tiere halten sich fast ausschließlich auf dem nackten Boden auf.


Diese winzige Zauneidechse (Lacerta agilis) konnte ich nur ganz kurz sehen. Sie war sofort wieder unter einem GrasbĂŒschel verschwunden. Es handelt sich um ein Jungtier. MĂ€nnliche Exemplare sind seitlich grĂŒn gefĂ€rbt, Weibchen auch eher brĂ€unlich, aber doch lebhafter als das Jungtier. Leider hat bei den Grashalmen das tolle neue „Entfernen“-Werkzeug von Photoshop versagt. Hinten am Schwanz konnte ich ein paar entfernen, vorn ging aber gar nichts. So alles geht mit der KĂŒnstlichen Intelligenz (KI oder AI) also doch nicht.

⇔

Das war’s. Nun freue ich mich auf eure BeitrĂ€ge. Bitte maximal zwei posts pro Teilnehmer. Die Linkparty öffnet um 00:00 Uhr (Donnerstag) und schließt um 00:00 Uhr am Sonntag.
That’s it. Now I look forward to your contributions. Please maximum two posts per participant. The link party opens at 00:00 (Thursday) and closes at 00:00 on Sunday.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter