Warum fällt das Marmeladekochen eigentlich immer auf die heißen Sommertage? Irgendwie muss das wohl so sein, die Früchte wollen verarbeitet werden. Heute vormittag habe ich einen Teil unserer Sauerkirschen zu Marmelade verarbeitet, einen anderen Teil eingefroren. Das Einfrieren war angenehmer. Und jetzt am Abend noch einen Kirsch-Quark-Kuchen für unseren Nachmittagskaffee morgen in den Backofen geschoben. Die Außentemperatur lag heute zeitweise bei 34°C, in der Küche war es nur knapp darunter.
Das sind nur Handyfotos, mal eben auf die Schnelle.
Er duftet schon! Gleich dürfte der Backofen klingeln.
Eigentlich habe ich heute mehrfach mit Gewitter gerechnet. Und ein ordentlicher Guss von oben mit etwas Abkühlung wäre nicht verkehrt. Aber bis auf ein paar stürmische Böen hat sich nichts getan. Es ist jetzt 21 Uhr und mit 25°C wenigstens schon wieder angenehmer. Aber im Haus hält sich die Hitze natürlich. Bei Nachbars ist vermutlich Kindergeburtstag. Jedenfalls ein Mordsgeschrei. Nach Garten gießen ist mir heute so gar nicht. Ich glaube, das verschiebe ich auf morgen Früh. Habt noch einen schönen Abend, ihr Lieben.
Kuchenrezept
Käsekirschkuchen mit Schokoboden
Für eine Springform mit 26 cm Durchmesser.
Für den Teig • 150 g Butter • 150 g Zucker • 1 Ei, mittelgroß oder groß • 300 g Mehl • 1/2 Päckchen Backpulver • 30 g Backkakao
Für die Füllung • 1 Glas Schattenmorellen (650-700 g), alternativ frische Kirschen oder anderes Obst • 3 Eier, mittelgroß • 100 g Zucker • 2 Päckchen Vanillezucker • 1 EL Zitronensaft • 1 Prise Salz • 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver • 500 g Magerquark, alternativ auch eine andere Fettstufe • Mandelblättchen zur Verzierung obendrauf
Ich habe den Kuchen bei ~180° und Umluft gebacken. Nach jetzt 50 Minuten ist er fertig. Das Rezept stammt – etwas modifiziert – von einem YouTube-Kanal: Esslust
Nachtrag:
Der Kuchen war lecker, aber Rand und Boden zu dick. Das nächste Mal werde ich die Teigmenge reduzieren. 250 g Mehl sollten reichen. Das Zuviel an Teigmenge war vermutlich die Menge, die im Originalrezept à la Zupfkuchen noch auf der Oberfläche verteilt wurde.
* * *
Samstagmorgen 8 Uhr:
Es regnet! Es schüttet sogar! Ich habe mich gleich noch mal ins Bett gelegt, einfach um diesem herrlichen Geräusch zu lauschen. Der Regen fällt senkrecht und ohne Wind. Man kann die Fenster unbesorgt weit öffnen. Ist das schön.
Der Kuchen sieht lecker aus Elke. Ich backe nur selten, denn für zwei Personen ist ein ganzer Kuchen immer so viel und in der Woche gibt es aus Zeitgründen keinen Kaffee am Nachmittag. Mein Mann kommt ja erst kurz vor 16 Uhr nach Hause und will dann Mittag essen.
Hier hat es auch mehrmals geregnet in den letzten Tagen und es ist auch weiter Regen in Sicht. So kann das Gras und auch das Unkraut schön wachsen dieses Jahr 🙂
Liebe Grüße von Kerstin.
Wir haben ja unser Samstagnachmittagritual. Da treffen wir uns immer (fast immer) mit beiden Söhnen zum Nachmittagskaffee. Da gibt es auch kein Mittagessen.
Liebe Elke,
also hast du dich an die „heiße“ Arbeit gemacht und trotz Hitze die Kirschen verarbeitet. Belohnt bis du ja auch worden, der Kuchen muß super geschmeckt haben. Ich habe es auch schon öfter bemerkt, der Teig bei den Rezepten dürfte leicht weniger sein, da sind wir ja variabel. Wenn du dann das erste Glas Kirschmarmelade öffnest, hast du alles was mit Arbeit und Hitze verbunden war vergessen und nur der Genuss zählt.
Wünsche dir einen schönen Sonntag, vielleicht noch mit einem Kirschkuchen Stück? Oder ist alles gegessen?
liebe Grüße
Edith
Es ist tatsächlich noch was da. Der Kuchen war ein Sattmacher. Aber zum Frühstück nicht schon wieder Kuchen *lach*. Von der Marmelade schon eher. Da ist noch ein Glas vom vergangenen Jahr im Kühlschrank.
Bei uns sind die Temperaturen zum Glück nicht so hoch wie im Rhein-Main-Gebiet. Über Regen hätten wir uns auch gefreut, denn im Gegensatz zu Mitte Juni zieht mal wieder alles nördlich oder südlich an Ulm vorbei.
Grüßle Bellana
Bei uns hat es etwas abgekühlt, aber schwül ist es weiterhin und ich habe schon wieder Kreislaufprobleme *seufz*.
Liebe Elke,
das werde ich sicher nicht nachmachen. Backen ist eh schon nicht mein Ding und was soll ich mit einem ganzen Kuchen. Aber das heißt natürlich nicht, dass er nicht absolut lecker ausschaut und gerne auch mal zugegriffen hätte.
Mit den Lilien kann ich Dich verstehen. Ich hatte auch immer diese orientalischen im Garten. Aber wenn sie abgeblüht sind, sieht das wirklich nicht mehr so prickeln aus. Bei den Taglilien ist das sicher noch schlimmer, weil das dann nur noch ein wüster Haufen an langen Blättern ist.
Mein Thermometer hat heute 32 Grad angezeigt.
Liebe Grüße
Jutta
Das war in Frankfurt am Nachmittag wieder ähnlich. Manchmal weht wenigstens etwas Wind, aber es ist schwül und es könnte gerne noch mehr regnen. Mein Kreislauf spinnt auch schon wieder wegen der Hitze. Hab schlecht geschlafen.
Liebe Elke,
bei uns hat es gewittert und die ganze Nacht geregnet! Das sind schon echt starke regionale Unterschiede. Auch heute hat es noch bis in den Vormittag hinein geregnet, dann war es nur noch trüb, furchtbar schwül und noch mal ein paar kleine Schauer gab es. Ab Nachmittag dann bewölkt und windig. Also … viel Abwechslung, gell.
Dein Rezept habe ich mir gleich mal mitgenommen, Danke ♥
Liebe Grüße und einen angenehmen Samstagabend,
herzlichst moni
Reduziere die Teigmenge! Der Kuchen war lecker, aber Rand und Boden zu dick.