Wow – wir sind tatsächlich schon bei Tag 80 angekommen. Heute gibt es mal eine Farbe, die ihr bei mir selten seht: Knall-Orange. Das ist so gar nicht meine Farbe. Ausnahmen mache ich aber bei Pflanzen, wie beispielsweise bei Taglilien. Und auch dieses gefüllte Flammende Käthchen (Kalanchoe blossfeldiana) hat mich kürzlich überzeugt. Obwohl es mir mit erst einer einzigen Blüte in den Einkaufskorb gehüpft ist. Inzwischen haben sich einige mehr geöffnet und so durfte es heute Modell fürs 365-Tage-Foto stehen. Und bekommt sogar einen Platz in der Galerie “Pflanzen”.
365-Tage-Fotochallenge hosted by Bernhard
↔
Seltsam, wie lange man manchmal braucht, um sich etwas zu erklären. Ich habe in den letzten Wochen auf Netflix zwei Serien gesehen, die sich um England im 9. Jahrhundert bzw. um die Wikinger drehten. Dabei haben mich Namen in Verzweiflung gebracht, die alle mit Æthel… anfangen, z. B. König Æthelred von Wessex.
Etymologische Zusammenhänge haben mich schon immer interessiert. Und schließlich habe ich nach dieser Bezeichnung gesucht. “Ætheling, Aetheling, Atheling oder Etheling stammt aus dem Altenglischen. Es besteht aus den Worten aethele, æþele oder (a)ethel, das “edle Familie” bedeutet, und -ing, einer Endung, die “gehört zu” bedeutet. Weiterhin stammt es von dem germanischen Wort Edeling oder Edling ab und ist verwandt mit dem heutigen Adel und adelig oder adlig.” (Quelle: Geschichte der britischen Monarchie)
Es scheint, als sei das Wörtchen “edel” im Englischen erst durch die Normannen zum – vom Lateinischen abstammenden – “noble” geworden.
Jetzt kann ich mir auch besser erklären, warum mein Vorname Elke immer als nordische Kurzform von Adelheid bezeichnet wird. Mir kam das immer als völlig an den Haaren herbeigezogen vor. Aber offenbar lagen “A” und “E” früher mal gar nicht so weit auseinander. Tja – auch Netflix und Internet können bilden. Kommt nur darauf an, was man daraus macht.
Meine 365-Tage-März-Galerie
🙂 ich habe eine Bluse in genau der Farbe, einen Pullover auch, und ich finde, es passt zu mir. Ich liebe Orange. Und Rot. Und dieses Käthchen ist wunderschön – das würde ich sofort mitnehmen *g* Interessant, dein ethymologischer Exkurs. Dass Worte mit AE.. (ich krieg das auf der Tastatur hier nicht hin) auf adlig bzw. edel hindeuten, wußte ich… hier weiterlesen »
Ach, hast du auch Vikings gesehen? Ich habe mir erst “The Last Kingdom” angesehen, dann war ich infiziert. Ist zwar alles ziemlich brutal, aber die geschichtlichen Hintergründe fand ich schon sehr interessant. Jetzt habe ich von “The Last Kingdom” gerade noch die letzte Staffel gesehen.
Liebe Elke,
die gute alte “Tante Käthe” von der Fensterbank, wie man hier in der Eifel so sagt, trumpft in den letzten Jahren wirklich mit tollen Farben auf. Das orange Exemplar hätte es auch in meinen Einkaufswagen geschafft. Sieht echt klasse aus.
Liebe Grüße
Arti
Da haben die Züchter ganze Arbeit geleistet.
Komisch eigentlich, dass die Farbe Orange so verpönt ist im allgemeinen.
Eigentlich ist es doch eine fröhliche Farbe, aber tatsächlich gibt es bei mir auch nix oranges 😉
Dein flammendes Käthchen hat ein ganz besonderes, intensives Orange, sieht wunderschön aus !
LG
Verpönt würde ich gar nicht sagen. Aber ich finde, es ist in jeglicher Kombination eine schwierige Farbe. Es sei denn, man ist Niederländer.
Liebe Elke. Ich hatte die Flammenden Kätchen schon in allen möglichen Farben. Leider schießen sie irgendwann so in die Höhe und kippen, da schneide ich dann immer zurück.
Jetzt im Frühling freuen wir uns über die vielen Farben. Und im Garten geht es nun auch langsam los.
Liebe Grüße in den neuen Tag von Kerstin.
Das mache ich auch. Es kommen ja neue Blüten.
Die sieht ja toll aus. Da muss ich doch mal drauf achten ob es sie in Orange hier auch gibt. Meist sehe ich sie in rot.
Liebe Grüsse
Nova
Rot war auch über Jahrzehnte die übliche Farbe.
Das Orange wirkt nicht wirklich grell und die Blüten sind wunderschön. Das Pflänzchen hätte gerne auch in meinen Korb hüpfen können 🙂
Herzlich, do
Es ist immer der Gesamteindruck, der zählt, und der ist hier wirklich schön.
Diese Pflanzen kaufe ich immer mit geschlossenen Knospen, die Blühen dann richtig auf, liebe Elke 😀
LG Bernhard
So habe ich es in diesem Fall auch gemacht.
Liebe Elke,
sehr hübsch sieht das Flammende Käthchen aus. Bei Blumen habe ich eigentlich nichts gegen Orange. Anziehen möchte ich aber so etwas eher nicht.
Liebe Grüße
Jutta
In dieser Farbe sehe ich aus wie … (irgendwer schrieb kürzlich “ausgek*tzt). Dem ist nichts hinzuzufügen.
😮
Warum nicht mal knallig, draussen wirkt sie doch super. So als Einzelfarbtupfer darf es auch schon mal kräftig sein.
Lieber Gruß
Edith
Ornithogalum, die Milchsterne, blühen bei mir im Vorgarten auch in orange.
In dieser Farbe sieht man sie nicht so oft, finde ich aber voll schön. Orange darf es im Garten gerne blühen, ansonsten ist es auch nicht meine Farbe.
LG Mathilda
Ich weiß gar nicht, wem diese Farbe stehen könnte. Echten Rothaarigen vermutlich.
Och wie schön, die knallig orangenen. Gibt es die auch in weiß? Ich glaube, wir haben auch solche im Haus…
LG
Sandra!
Ich glaube, die gibt es inzwischen in allen Farben.