Dienstagnachmittag wich der Dauerregen, der in der Nacht angefangen hatte, allmählich einer Art Aprilwetter. Während ich mir die Kamera schnappte und Schuhe anzog, wusste ich nie, ob im nächsten Moment die Sonne noch scheinen oder der nächste Regenschauer niedergehen würde. Aber das war halb so schlimm, es ging nur in den Garten. Als Experiment hatte ich mir mit dem Megadapter (Sony-auf-Nikon) ein manuelles Walimex Ultraweitwinkel vor die Nikon Zfc geschraubt. Ziemlich blödsinnig, aber dieses Objektiv ist wenigstens sehr lichtstark. Das Headerfoto ist damit entstanden, das Pilzfoto und die Tomaten(?)-Wildnis zwischen den Kompostern. Aber ich habe sie alle heftig beschnitten, weil durch das 12 mm Weitwinkel viel zu viel Unnützes mit drauf war. Unser Zierahorn hat sich jetzt dunkelrot verfärbt, hat aber durch die Sommerhitze viele trockene Spitzen.
Mein Close-to-the-ground-Foto für Jutta ist dieses kleine Biotop aus Pilzen und Unkraut. Hat mir irgendwie gefallen.
Hinter dem Carport zwischen zwei Kompostern hatte ich mehrfach mein Bokashi vergraben. Offenbar sehr erfolgreich, denn dort sprießen jetzt Tomaten oder was auch immer. Ich werde gleich nochmal raus gehen und eine Pflanze aus dem Boden ziehen. Interessiert mich jetzt ja doch. Oder könnten das Kartoffeln sein? Mein Kartoffelexperiment im Sack ist ja leider total missglückt.
Auch noch mit dem Walimex 12 mm bei Blende f/2.8 und ISO 400 und 1/200 Sekunde.
So, jetzt habe ich mir das Nikkor 50mm Makro geholt und bin wieder raus: Eindeutig Tomaten! Da würden sich bei entsprechender Witterung sogar noch Blüten entwickeln.
Die Nikon Zfc ist mir schon fast wieder etwas fremd geworden, weil sie sich so ganz anders bedient als die Canon R7, aber doch recht intuitiv. Vom Handling her nach wie vor eine schöne Kamera. Bei den manuellen Objektiven ist der Fokus oft Glücksache, trotz Fokuspeaking und solchen Sachen, vor allem wenn ich ohne Lesebrille auf dem Display zu wenig erkenne. Da lobe ich mir doch den perfekten Autofokus der R7 mit entsprechenden Objektiven. Der von der Nikon ist aber auch sehr gut. Die experimentelle Altglasfotografie ist dann doch nicht so meins.
Nun wird es auch schon wieder Abend. Nicht mehr lange, dann wird die Sommerzeit wieder einkassiert und wir sitzen schon nachmittags wieder im Dunkeln. Wie immer bleibt uns aber nichts anderes übrig. Durch die dunklen Monate müssen wir durch.
.
das sind ja wieder tolle Bilder
vor allem das Pilzbiotop 😉
und das Wolkenbild
ja.. da hast du noch mal Tomatenpflanzen
die erkennst du aber auch am Geruch wenn du an einem Blatt reibst
liebe Grüße
Rosi
Auf diese Idee bin ich gar nicht gekommen. Stimmt!
Das Pilzfoto ist der Hammer. Ich bin heute mit Aufnahmen in der Blauen Stunde am Hafen ja sowas von grandios gescheitert. Die Iso-Automatik hat sich auf 52.000 hoch geschraubt. Schön, dass die Kamera das kann, aber die Bilder sind natürlich für die Tonne
Ja, da muss man höllisch aufpassen. Deshalb bin ich auch kein Fan der ISO-Automatik und liebe beispielsweise an meiner Nikon Zfc das Iso-Rädchen so. Einfach nur fix drehen, das ist super und man sieht auch immer, was man macht. Bei der Canon R7 habe ich auch oft die Automatik drin und bin hinterher nicht sonderlich glücklich damit. Aber ich bin… hier weiterlesen »
Welch ein Fotografenfund…dein kleines Biotop ist genial und einzigartig schön.
Lieben Gruß und einen feinen Abend, Marita
Danke. Du ebenso. Bin gerade mit meinem Beitrag für den DND fertig geworden.
Das Pilzbiotop gefällt mir so gut. Du hast es natürlich auch perfekt in Szene gesetzt. Und euer Himmel sah ja dramatisch aus.
Herzlich, do
Stimmt, aber es kam zwar Regen, jedoch nichts Dramatisches nach.
Liebe Elke!
Wunderschön Bilder !
Dankeschön 🙂
Liebe Elke, auch ich finde das Rot deines Zierahorns traumhaft. Der Kerl macht sehr viel her. 🙂 Wenn Frau nun die Qual der Wahl hat, mit welcher Kamera und welchem Objektiv sie was fotografieren soll, da ist sie ständig am Wuseln. *g* Echt interessant, dass Tomaten noch ausgeschlagen sind. Meinst du, die überstehen den Winter? Wohl eher nicht. Oh ja,… hier weiterlesen »
Deshalb habe ich ja zumindest die A7III und die Vollformatobjektive verkauft. Bei der Alpha 6100 und ihren Objektiven überlege ich noch. Die Kamera bringt nicht viel, aber die Objektive verkaufen? Vielleicht bringt Sony irgendwann ja doch die Super-APS-C Kamera, die alle anderen in den Schatten stellt … Ich komme nach dem Biberdamm gucken.
Liebe Elke, Dein Zierahorn hat wirklich ein wunderschönes Rot bekommen. Das sieht toll aus. Deine Tomaten werden sicher noch blühen. Vorerst soll es ja nicht so kalt werden. Besonders gut gefällt mir diesmal aber Dein kleines Biotop. Schön, wenn man so etwas im eigenen Garten hat und beobachten kann. Ich mag diese Art von Baumpilzen. Vielen Dank für Deinen schönen… hier weiterlesen »
Blühen vielleicht schon, aber für Tomaten wird es nicht mehr reichen.
Wenigstens hat sich der Tag bei euch noch mit ein wenig Sonne verabschiedet. Obwohl die Tomaten noch so frisch grün aussehen, Früchte werden sie wohl nicht mehr tragen. Dein Wolkenbild ist ja irre, gefällt mir.
Lieber Gruß
Edith
Heute sieht es auch etwas freundlicher aus. Es ist bisher trocken und die Sonne scheint.
Interessant wenn man deine Fotos anschaut und erfährt wie und mit was sie gemacht wurden. Ich gestehe, dass meine Spiegelreflex Kamera fast nie mehr zum Einsatz kommt und ich fast nur noch mit meiner Taschenkamera fotografiere. Aber Tomaten wirst du höchstwahrscheinlich keine eigenen mehr ernten können von den Setzlingen.
L G Pia
Vielleicht legst du dir mal eine kleine, leichte Spiegellose zu. Die machen richtig Spaß.