Nass ist es, aber im Moment kommt mal die Sonne zum Vorschein. Vielleicht wird’s ja noch. Vorhin war ich mal kurz im Garten unterwegs. Beim ReinschlĂŒpfen in die Gartenschuhe – ich habe es immer noch nicht gelernt, sie erst ausschĂŒtteln – stießen meine Zehen auf etwas Hartes. Okay, ich ahne, was es ist. Nicht zum ersten Mal hat ein Eichhörnchen darin eine Nuss versteckt.

Mein Beitrag fĂŒr Novas Projekt “Zitat im Bild”

Nuss im Schuh ist mir jedenfalls lieber als vor einem Jahr die Schnecke im Stiefel, die ich dann ja leider zerquetscht habe. Ihhh – bei dem Gedanken lĂ€uft es mir immer noch kalt den RĂŒcken herunter.


Ob es dieses Hörnchen war, weiß ich nicht. Ich hatte “aus GrĂŒnden” – wie man so schön sagt – das Viltrox 23mm /1.4 Z auf der Nikon Zfc, als Weitwinkel nicht unbedingt zur Eichhörnchenfotografie geeignet.

Eher schon fĂŒr die Baumpilze, die man im Hintergrund schon erspĂ€hen kann. Mein Tagesfoto Nr. 288 fĂŒr die Challenge, hosted by Bernhard

Viltrox AF 23/1.4 Z – f/2.0 – ISO 200 – Nikon Zfc

Buntes aus dem Vorgarten – die BlĂ€tter der Zaubernuss fallen.

DafĂŒr kann man jetzt aber die BlĂŒten der Zaubernuss gut erkennen. Die habe ich aus dem KĂŒchenfenster heraus mit der Canon R7 und dem Telezoom gemacht.

Canon EOS R7 RF 100-400 mm – ISO 640 – Blende f/ 8.0 – 260 mm – 1/640 Sek

Soweit erstmal fĂŒr heute. Die Sonne hat sich leider schon wieder verzogen. Machen wir es uns gemĂŒtlich. Ich ……… 

Ach so, fĂŒr Mathilda habe ich ja noch die beiden unterschiedlichen Heiligen Bambusse fotografiert. HĂ€tte ich beinahe vergessen. Deshalb hatte ich ja ĂŒberhaupt das Weitwinkel-Viltrox an der Nikon Zfc.


Das ist die kleine Variante vom Himmelsbambus (Nandina domestica). Er wird in Sommer relativ grĂŒn. Das heißt die winterrote FĂ€rbung wechselt ab dem FrĂŒhsommer zu Farben von gelb-orange zu grĂŒn. An ihm habe ich noch nie BlĂŒten gesehen.


Das ist der große Himmelsbambus (Nandina domestica) , den ich im Vorgarten so groß gar nicht hĂ€tte haben wollen. Ich muss ihn beschneiden. Er prunkt im Sommer mit wunderbaren Rot- und Rot-Orangetönen, dazu Gelb und GrĂŒn. Im Winter wird er im Gegensatz zu seinem kleinen Kollegen dann immer grĂŒner. Warum die beiden sich so unterschiedlich verhalten, weiß ich nicht. Beides sind – um es nochmal zu sagen – keine echten Bambuspflanzen, sondern gehören zu den Berberitzen. Dieser hier hat immer mal ein paar BlĂŒten, aber nur wenige und entsprechend dann ein paar FrĂŒchte. Hier nochmal das Foto von gestern.

Beitrag verlinkt mit Lorettas & Wolfgangs GartenglĂŒck