Unbezahlte Werbung durch Namensnennung
Heute möchte ich den Kamerainteressierten unter euch mein neues Kameragurtsystem vorstellen. Und schnell noch erklĂ€ren, warum ich das nicht auf der Elke-Heinze-Seite mache, die ich eigentlich von der Autorenseite zur Fotoseite umfunktioniert habe. Sie will einfach nicht mehr so wie ich. Und ich komme nicht dahinter, woran es liegt. Vermutlich werde ich sie löschen und komplett neu aufbauen mĂŒssen. Aber bevor ich das mache, ĂŒberlege ich mir dann doch, ob ich sie nicht einfach stilllege. Es ist Ă€rgerlich, aber ich bin ratlos. Dabei fand ich sie zuletzt richtig schön.
Bevor es technisch wird, noch eine schöne BlĂŒte – eine Dahlie aus dem Palmengarten.
So – also: Irgendwann wird es kĂ€lter werden, nehme ich zumindest an. Bisher habe ich meine Kameras nur an Handschlaufen getragen, die ich auch sehr mochte. Die Teile waren von Lens-Aid. Ihr seht eine davon oben im Headerbild. Erstaunlicherweise ging das vom Gewicht her sogar mit dem groĂen Tele noch gut. Aber im Winter werde ich den Wunsch haben, die HĂ€nde öfter mal in die Jackentaschen zu versenken. Also muss zumindest die Alpha an einen UmhĂ€ngegurt. Nun liebe ich die Originalgurte so gar nicht. Irgendwie haben die nie die richtige LĂ€nge, und so Touristen mĂ€ssig um den Hals hĂ€ngen, mag ich die Kamera auch nicht. Ist auch unbequem. Ich habe mich seit Monaten schlau gemacht und bin immer wieder bei den Gurten von Peak Design hĂ€ngen geblieben. Vertrieben werden sie von Enjoyyourcamera, einem Fachhandel fĂŒr Fotozubehör, auf deren Webseite die Produkte genau beschrieben und fast alle auch im Video vorgefĂŒhrt werden.
Der Kameratragegurt, den ich mir nun gekauft habe, heiĂt Peak Design Leash Ash, also eigentlich Leash. Ash ist die graue Farbvariante mit braunem Leder. Es gibt ihn auch in schwarz. Auf dem Bild seht ihr das Innere der Verpackung. Sehr gut gemacht, mit Anleitungen und Zubehör. Der Dreh- und Angelpunkt sind die Anker, die an unterschiedlichen Stellen angebracht werden können. Mit ihnen kann man auch schnell vom UmhĂ€ngegurt zur Handschlaufe wechseln.
Die Handschlaufe heiĂt Peak Design Cuff Ash. Man kann sie, wenn man zunĂ€chst den UmhĂ€ngegurt benutzt, wie ein Armband am Handgelenk befestigen. Von der GröĂe ist sie natĂŒrlich anpassbar.
Allerdings – und das muss ich nochmal klĂ€ren – bei meiner Alpha passen die Schlaufen nicht durch die runden Ăsen, wie auf der Seite von Enjoyyourcamera behauptet wird. Mit viel MĂŒhe habe ich die dreieckigen Gurtösen, die Sony bereits mitgeliefert hatte, abgefummelt und mit fast noch mehr MĂŒhe hinterher wieder befestigt. Das hat mich schon geĂ€rgert. Denn das Geklimpere der Triangelösen wĂ€re ich gern mal losgeworden. Entweder habe ich die alte Version bekommen, oder die Aussage ist einfach falsch.
Nachtrag / Antwort von Enjoyyourcamera: „Die dĂŒnnen Ankerschlaufen waren die Version 3. Aus SicherheitsgrĂŒnden hat sich die Firma Peak Design dazu entschieden die Ankerschlaufen wieder etwas dicker zu machen. Die gelieferten Ankerschlaufen sind dementsprechend die etwas dickere Version 4. Leider haben wir keine dĂŒnneren Ankerschlaufen mehr am Lager.“
Das finde ich schon ein bisschen schwach. Gut, Sicherheit geht vor und so mancher Besitzer einer Kamera im Wert von mehreren tausend Euro – das gibt es tatsĂ€chlich – wird es gutfinden. Ich hingegen hĂ€tte es gutgefunden, wenn man die Wahl gehabt hĂ€tte.
Wie dem auch sein, das System finde ich sehr gut. Im Moment benutze ich die Handschlaufe. Sollte es dann kalt werden oder mir das Tele doch mal zu schwer, dann brauche ich nur die Handschlaufe abzuklipsen und durch den Tragegurt zu ersetzen. Der lĂ€sst sich so klein zusammenrollen, dass er in jeder Hand- Kamera- oder Jackentasche noch Platz findet. Auf dem ersten Bild seht ihr noch eine kleine Platte und einen InbusschlĂŒssel. Die Platte kann man unten ins Stativgewinde einschrauben und einen Anker daran befestigen. Das lĂ€sst eine weitere Tragevariante als Slinggurt zu. Bei der Lieferung waren einige Anker dabei. Ich könnte also auch noch einen an der TZ 202 befestigen und die Handschlaufe auch an der kleinen Kamera benutzen. Da ist allerdings eine Schlaufe dran, die mir völlig ausreicht. Die Kamera ist ja so klein und leicht, dass man sie komplett in der Jackentasche verstauen kann. Aber – die Möglichkeit dazu wĂ€re vorhanden. Ebenso könnte ich den UmhĂ€ngegurt auch fĂŒr die Kleine verwenden.
Durchgehalten? Ich gebe zu, das war schon sehr speziell. Aber vielleicht interessiert es ja doch jemanden.
Liebe Elke,
wenn man natĂŒrlich mehrere Kilo an KameraausrĂŒstung an solch einer Handschlaufe befestigen tut, ist man aber auch selber schuld.
Ich nehme diese nur, wenn ich leichtes „Besteck“ habe.
Das letzte Bild mit den badenden Spatzen finde ich sehr schön, da wird so richtig raumgespritzt đ
LG Bernhard
Meine schwerste Kombi ist derzeit die Alpha 6100 mit dem groĂen Telezoom 70 – 350mm. Das dĂŒrfte zusammen nicht viel mehr als 1 Kilo wiegen und geht an der Handschlaufe noch sehr gut. Ein Ă€hnliches Gewicht hatte die Bridge, die ich verkauft habe. Auch die habe ich an der Handschlaufe getragen. Aber mehr wĂ€re vermutlich unangenehm.
Super Idee Elke, darĂŒber habe ich noch gar nicht nachgedacht. Meine Kleine, die ich fast immer dabei habe, hĂ€nge ich mir um den Hals. Sieht doof aus, aber am langen Riemen will ich sie nicht baumeln lassen, wickel ihn oft um die Hand. Mit der groĂen Kamera ist das was anderes, die wiegt auch mehr und ist am Hals besser aufgehoben.
Liebe GrĂŒĂe von Kerstin.
Am Hals mag ich gar nicht, aber crossover finde ich gut. FrĂŒher habe ich auch den Originalgurt mehrfach um die Hand geschlungen, aber eine richtige Handschlaufe ist die bessere Alternative.
Liebe Elke,
beim Technischem muss ich passen, aber deine Blumen und Tierfotos sind einfach wieder sehr schön, mit oder ohne Tragegurt. An meiner Digi ist das ĂŒbliche dĂŒnne SchlĂ€ufchen mit dem ich ganz gut zurecht komme, aber bei der GröĂe deiner Kameras mit Zubehör, ist eine stĂ€rkere Schlaufe sicher sinnvoll.
Liebe GrĂŒĂe
Edith
Ganz sicher. An der kleinen TZ 202 belasse ich es bei der mitgelieferten relativ dĂŒnnen Schlaufe. Da sĂ€he die von Peak Design schon wieder etwas seltsam aus. Aber angenehm und praktisch ist die Cuff schon.
Guter Tipp und schöne Fotos. Ich trage die Kamera mit einem Tuch crossover, das ist auf dem Rad am besten. Dort ist sie schnell griffbereit und beim radeln hĂ€ngt sie am RĂŒcken.
Liebe GrĂŒĂe
Susa
Hallo Susa, das ist interessant. Mit einem Tuch? Das kann ich mir jetzt gar nicht richtig vorstellen.
Doch, interessant! Ich hab mir meine Tragegurte nĂ€mlich immer selbst gemacht ( und sollte das auch bald wieder tun, denn de Verschmutzungsgrad ist schon grenzwertig ). Handschlaufe – das kenne ich nur von der kleinen kompakten Ixus noch. KĂ€me ich nicht mit zurecht. Meist steckt die Kamera im BĂŒggel ( crossbag ), denn ich muss die HĂ€nde frei haben. Und nur wenn ich ausgesprochen auf Fotosafari bin, hĂ€ngt die Kamera touristenmĂ€Ăig um den Hals.
So, und jetzt bestell ich mir ganz schnell ein neues NĂ€h-Set….
Gute Nacht!
Astrid
Ich bin immer auf Fotosafari đ. Nein, ich versteh schon. Meine kleine TZ 202 habe ich ja jetzt auch in der Handtasche. Und die wird auch crossover getragen.
Liebe Elke, die Handschlaufe ist sicher sehr praktisch. Ich mag es eigentlich auch nicht mehr, mir irgendetwas um den Hals zu hĂ€ngen. Auch bei Schultertaschen versteift sich ĂŒber lĂ€ngere Zeit die ganze Schulter- und Nackenpartie und fĂ€ngt an weh zu tun. Im Winter ist das dann natĂŒrlich ein Problem. Ich habe auch schon ĂŒberlegt, ob ich eine fĂŒr mich bessere Variante finde. Schön sind Deine DahlienblĂŒten. In diesem Jahr habe ich gar kein Rotkehlchen vor die Linse bekommen. Da fehlt jetzt halt doch der Garten. Die sind immer so putzig, aber auch die Spatzen machen mir immer wieder SpaĂ. Liebe… hier weiterlesen »
Es gibt verschiedene Arten von Slinggurten, die man dann schrĂ€g , also neudeutsch „crossover“ trĂ€gt. Mit dem Leash geht das auch. Das dĂŒrfte im Winter meine Tragevariante werden. Die Kamera hĂ€ngt dann entweder mehr vor dem Bauch oder seitlich an der HĂŒfte und man kann sie schnell zum Fotografieren nach vorn oben ziehen.
Danke fĂŒr den Tipp, liebe Elke. Da werde ich mich mal informieren.