Was frĂŒhstĂŒckt ihr denn so? Ich bin ein MĂŒsli und Joghurt-Fan. Im Winter mache ich mir aber lieber mal ein warmes Porridge zum FrĂŒhstĂŒck. Warmes MĂŒsli sozusagen đ Meinen Naturjoghurt mache ich mir selbst. Ich benutze einfach einen ThermobehĂ€lter, der zur HĂ€lfte mit heiĂem Wasser gefĂŒllt wird. DarĂŒber kommt eine Schale, die einen Liter 1,5% H-Milch plus 2 TL eines fertigen Joghurts enthĂ€lt. Innerhalb von etwa 24 Stunden entsteht daraus ein Liter köstlicher Naturjoghurt.
Das Porridge mache ich mir aus halb Wasser, halb Milch, sowie groben und zarten Haferflocken. Manchmal kommt ein bisschen Kakao dazu oder ich gebe Apfelschnitzen hinein. Oder anderes Obst samt Joghurt oben drauf.
Porridge ist eigentlich nichts anderes als ein Getreidebrei und wohl so alt wie die Menschheit selbst. Heute wird Porridge mit dem schottischen Haferbrei gleichgesetzt, der lange als Arme-Leute-Essen galt. In lĂ€ndlichen Gegenden war Hafer ein Grundnahrungsmittel. Seit 1994 findet in den schottischen Highlands die jĂ€hrliche âWorld Porridge Making Championshipâ statt.
Dem Porridge wird sogar in der Fernsehserie “Outlander” (nach den BĂŒchern von Diana Gabaldon) eine Szene gewidmet. Darin empfiehlt der schottische Protagonist Jamie Fraser dem französischen König, der sich beim morgendlichen “Lever” mit Verstopfung quĂ€lt, es mal mit Porridge zu probieren. (Mehr zum Lever du roi bei Wikipedia.) Kennt ihr eigentlich die Serie oder die BĂŒcher? Die gibt es ja schon ewig, nur hieĂen sie vor Jahrzehnten noch nicht Outlander. Seitdem ich auf dem neuen Fernseher Netflix sehen kann, bin ich der Serie “verfallen” đ Na ja, ganz so schlimm nicht, aber ich finde sie gut gemacht. Die Verbindung aus Zeitreise und Historie ist schon nach meinem Geschmack. Allerdings vermute ich fast, dass Diana Gabaldon in ihrer Jugend mal die AngĂ©lique-Romane von Anne Golon verschlungen hat. Kennt die noch wer? Die stammen aus den spĂ€ten 1950er Jahren. Da geht es noch nicht um Zeitreisen, aber die BĂ€nde um AngĂ©lique und Joffrey de Peyrac könnten Gabaldon durchaus inspiriert haben.
So, nun bin ich aber weit vom Porridge abgekommen. Mehr zur 365-Challenge und die Verlinkungen der anderen Teilnehmer wie immer bei Bernhard.
.
Liebe Elke,
auch ich bevorzuge unter der Woche MĂŒsli und Joghurt oder Quark, dazu einen Teller mit “Hasenfutter”, also Karotten, Kohlrabi, Gurke, Tomate, Kiwi, Apfel.. Toll, dass du deinen Joghurt sogar selbst machst. Ich nehme halt den gekauften Bio-Joghurt. Am Wochenende gibt es manchmal bei uns Brezeln und Dinkelbrötchen. Und Eier đ
Herzliche GrĂŒĂe schickt dir
Ocean
Mein FrĂŒhstĂŒck besteht wochentags aus Brötchen oder Brot mit Wurst oder KĂ€se. Manchmal mit Nutella. Bin also eher der deftige Mensch đ An den Wochenenden dann auch mal Toast mit Ei und Marmelade. Und so. MĂŒsli und Joghurt aber nie.
LG
Sandra!
So unterschiedlich sind die GeschmÀcker.
Bei mir ist es ein Körnerbrötchen, halb mit Marmelade und die andere HĂ€lfte mit KĂ€se. Zum Wochenende dann auch gerne ein FrĂŒhstĂŒcksei. Haferbrei, so wie Milchreis oder GrieĂbrei selten zum FrĂŒhstĂŒck sondern wenn dann als Hauptmahlzeit zu Mittag. …und in CDN gerne auch ein typisches “FrĂŒhstĂŒck” mit RĂŒhrei, WĂŒrstchen, Speck und Bohnen, allerdings war das dann auf Tour schon zur… hier weiterlesen »
Brötchen mit FrĂŒhstĂŒcksei gibt es bei uns mal am Wochenende. Das hat sich komischerweise so eingebĂŒrgert, obwohl auch mein Mann sonst wĂ€hrend der Woche lieber MĂŒsli isst. Netflix kann ich erst seit Anfang des Jahres sehen, habe das auch nicht selbst abonniert. Einer der Söhne hat ein Abo, an dem wir alle teilhaben dĂŒrfen. Ein Serienjunkie bin ich eher nicht.
LIebe Elke, die BĂŒcher von Diana Gabaldon habe ich auch gelesen, nein, verschlungen đ Aber die Serie kenn ich nicht. Ich hab kein Netflix (und werde es mir auch nicht zulegen đ Joghurt selber machen habe ich noch nie probiert. Ich bekomme aus dem Bioladen meiner SchwĂ€gerin immer Naturjoghurt im Glas (der demnĂ€chst ablĂ€uft oder bereits abgelaufen ist). Aber ich… hier weiterlesen »
Abwechslung möchte ich natĂŒrlich auch gerne zum FrĂŒhstĂŒck, liebe Elke, um auf die Frage einzugehen. Also richtet sich die Mahlzeit frĂŒhmorgens nach meiner Stimmung und zudem ein wenig nach der Saison. MĂŒsli? Ab und an … …habe ich Dir schon ein gutes Neues gewĂŒnscht!? đđđđđđ Dann sei es hiermit ergĂ€nzt. Ich weiĂ nĂ€mlich nicht mehr wo ich das schon geschrieben… hier weiterlesen »
Doch, ich glaube, du hast đ.
Ich glaube ich muss es mal wieder testen liebe Elke.
Die Mischung. Es heisst ja hier -Gröt –
Ich kenne es ja seit vielen Jahren.
Herzliche GrĂŒsse
Elke – (die im Norden)
Gröt = GrĂŒtze?
Porridge kenne ich und habe ich oft gegessen, aber erst zum Mittag, da ich am Morgen gar keinen Hunger habe.
Mittlerweile esse ich dann lieber am Mittag etwas herzhaftes und danach noch etwas Joghurt mit Leinsamen.
Sieht sehr appetitlich aus, dein Teller.
LG Mathilda
Doch, FrĂŒhstĂŒck muss sein. Bei mir jedenfalls.
Liebe Elke, die ganze Zeit ging warmes Porridge nicht ran an mich. Aber du wirst es nicht glauben, seit Montag koche ich es mir morgens. Irgendwie hatte ich auf einem Verlangen danach. Die Haferflocken koche ich zunĂ€chst nur in Wasser und gebe zum Schluss noch ein SchlĂŒckchen fettarme Milch dazu. Joghurt sollte ich mir auch mal wieder selbst machen. Im… hier weiterlesen »
Ja, so mache ich das auch, erst mit Wasser aufkochen, dann noch etwas Milch dazu, wenn es eindickt.
Beim FrĂŒhstĂŒck, liebe Elke, setzen wir offenbar auf dieselben Zutaten. Bei mir macht die Joghurtproduktion allerdings Pause, da ich im Moment Quark bevorzuge, oder aber den Joghurt nach islĂ€ndischer Art. Und ja, Outlander kenne ich, aber nach dem etwa sechsten Band hatte ich genug gelesen und die Serie habe ich auch nicht weiter verfolgt. In Schottland sind wir immer wieder… hier weiterlesen »
Das ist natĂŒrlich toll, wenn man in Schottland die entsprechenden Orte kennenlernt. Wenn sie dann natĂŒrlich so verschandelt werden, ist es wieder blöd. Es ist lange her, dass ich die ersten BĂŒcher gelesen habe. Bei Amazon haben sie viele schlechte Rezensionen bekommen. Und – was selten vorkommt – fand man die Verfilmung dann sogar sehr viel besser.
Liebe Elke,
den Joghourt machen wir inzwischen auch selber … đ
LG Bernhard
Das finde ich prima.
Schmeckt und man spart sehr odentlich …
LG Bernhard
Liebe Elke, nach deinen wunderbaren Beschreibungen deines tĂ€glichen FrĂŒhstĂŒcks, komme ich ins Nachdenken, sollte ich auch mal…?? Ich bin eine richtige Kaffeetante, ich greife gerne zu KrĂ€ftigem, meistens selbgebackenem, Brot und ebenso krĂ€ftiger Auflage, ein guter KĂ€se, seltener Wurst, ein Ei, egal in welcher Form gerĂŒhrt oder gekocht, selbstgemachte Marmelade, dann kann der Tag fĂŒr mich beginnen. Lecker sieht dein… hier weiterlesen »
Herzhaftes FrĂŒhstĂŒck ist noch nie mein Ding gewesen. Aber ich will seit langem weg von Toast mit Butter und Marmelade. MĂŒsli und Porridge bieten sich als gesĂŒndere Alternative an. Im Urlaub esse ich aber durchaus mal etwas Herzhaftes, wenn es nicht englisches FrĂŒhstĂŒck mit Bohnen und WĂŒrstchen sein muss.
Liebe Elke,
da kann man ja heute sagen: zwei Doofe und ein Gedanke. Ich habe mein Tagesfoto auch meinem FrĂŒhstĂŒck gewidmet.
Aus Deinem Porridge hast Du ja das reinste Kunstwerk gemacht. Dein Text ist aber auch wieder toll. Was Dir immer so schnell alles einfÀllt, kann ich immer nur bewundern.
Liebe GrĂŒĂe
Jutta
Och, ich wollte einfach selbst wissen, woher der Begriff “Porridge” stammt. Wobei es in den schottischen Highlands, also gĂ€lisch, âbrochanâ genannt wird. Porridge leitet sich wohl eher noch von “pot” oder “potage” ab.